skip to content
  • Dackel

    Dackel

    Einer für alle Fälle ? Auf dem Weg zum Jagdteckel und was das andere Ende der Leine lernen muss
    read more..
  • foersters

    Blog - die Zeit des Jungjägers

    Meine Zeit als Jungjäger - "Viel gelernt Du hast - zeigen Du musst was nun in dir steckt ! "
    read more..
  • Blog Vorbereitungslehrgang Jägerprüfung

    Übersicht nach Themen

    Der Blog zur Jägerprüfung, Vorbereitungskurs 2013/2014
    read more..
  • Björn Bleiss Interview

    Interview mit einem Knipser

    Mit Björn Bleiss über die Fotografie von Wildtieren
    read more..
  • Beller Wald

    Tag 2. Exkursion Beller Forst

    Die Sicht auf die Natur veränderte sich für mich seit der ersten Exkursion in diesem Wald
    read more..
  • Hochsitzbau

    Hochsitzbau & Ansitz

    Irgendwo rannte noch nen Jogger durch die Gegend.... ja, des Nachts.
    read more..
  • Liebe zum Sumpf

    Liebe zum Sumpf

    Meine ersten Schritte als Jäger im Sumpfrevier
    read more..

Der erste Unterrichtsabend, Thema Wildtierkunde. 

 

 

Tiere die dem Jagdrecht unterliegen werden unterteilt in

Cerviden -  Geweihträger  - alle Hirsche und Trughirsche

  • Rotwild, Damwild, Sikawild, Elche, Rehwild

    Geweih:
    - besteht aus Knochenmasse
    - wird jedes Jahr abgeworfen und neu gebildet

    Tiere dieser Gruppe:
    - haben keine Gallenblase
    - sind Wiederkäuer
    - abgeshen von Rentier nur männliche Tiere tragen Kopfschmuck
    - Alterbestimmung nicht an Geweih möglich
     

Boviden -  Hornträger

  • Wiesent, Muffelwild, Gamswild, Steinwild

    Gehörn: 
    - besteht aus Hornmasse
    - wächst ein Leben lang, wird nicht abgeworfen
    - auch weibliche tragen, wenn auch zu meißt kleine, Kopfschmuck
    - Altersbestimmung an Gehörn möglich

    Tiere dieser Gruppe:
    -haben eine Gallenblase
    -sind Wiederkäuer
     

Altweltschweine

  • Schwarzwild

    -kein Kopfschmuck
    -ist Allesfresser
    -hat eine Gallenblase

Alle für uns jagdlich interessanten Schalentiere sind Paarhufer.

Raubtiere:

Hundeartige:

  • Wolf, Fuchs, Marderhund

Kleinbären:

  • Waschbär

Großbären:

  • Braunbär

Marderartige:

  • Otter
    -Fischotter
  • Dachse
    -Dachs
  • Eigentliche Marder
    -Baummarder (Kulturflüchter)
    -Steinmarder (Kulturfolger)
     


Stinkmarder:

  • Wieselartige
    -Iltis
    -Nerz
    -Mink
    -Großwiesel
    -Mauswiesel

Katzen:

  • Luchs
  • Wildkatze

Hörnchenverwandte - Hörnchen - Murmeltiere

Bieberartige - Bieber

Stachelschweinverwandte - Trugratten
- Bieberratte
- Nutria

Wasserraubtiere:

  • Seehunde
  • Robben
    -Kegelrobbe
    -Ringelrobbe
    - ....
     

 

 Ernährungstypen

Carnovora

  • Fuchs, Wolf, Luchs ...

Merkmale:
- Magen ist Hohlorgan aus Muskelgewebe
- Schleimhaut innen
- Dehnbarer Magen

Omnivora

  • Wildschwein, Dachs, Waschbär ...

Merkmale:
- Magen ist Hohlorgan aus Muskelgewebe
- Schleimhaut innen
- begrenzte Dehnung

Herbivora

  •  Rehwild, Rothirsch, Hase ...

Merkmale:

Unterschiedliche Magensystem:

- Hasenartike legen ihre Losung in zwei Formen ab, eine als Beeren, die andere als sehr Vitaminreichen Brei, der sofort wieder aufgenommen wird und das Verduaungssystem zweimal passiert zur besseren Verdauung.

- Wiederkäuer

Unterteilung in:

Konzentratselektierer Intermediärtypen
(Mischäser)
Raufutterfresser
  • Rehwild *
    Nahrung
    -sehr eiweißreich
    -weich
    -zellulosearm
    -leichtverdaulich
    (Rehwild ist sehr wählerisch)
     
  • Elche mit Tendez zum Mischäser -->

Nahrungsbeispiele:

Kräuter, Beeren, Knospen

  • Rotwild *
  • Damwild (mit Tendez zum Raufutterfresser, Schält z.T. weiche Rinde von Bäumen)
  • Sika- Gamswild (Tendez zum Konzentratsselektierer)

Nahrungsbeispiele:

Leichtverdauliche sowie rauhe Pflanzen und Gräser

  • Muffelwild * mit Tendez zum Mischäser, Schält z.T. Bäume
  • Steinwild mit Tendez zum Mischäser

Nahrungsbeispiele:

Verwertung auch von rauher, zäher, harter Äsung

 * Leitwild dieser Form


Widerkäuer besitzen ein 4(mit Darm 5) Teiligen Magen:

Über den Schlund wird Nahrung aufgenommen und im Pansen(1), einer geräumigen "Gärkammer" durchgeknetet (2-3x pro min) und fermentiert, danach über den Schlund zum wiederkäuen geführt. Anschliessend über den Netzmagen(2) zur Selektion des bereits weiterverdaubarem zum Blättermagen(3) geleitet, dort zerrieben und Entzug von Feuchtigkeit, anschliessend in den Labmagen(4) dem eigentlichen Magen mit einer drüsenartigen Schleimhaut unter Abtötung der Bakterien befördert.


Elementar:


der Wiederkäuermagen besteht aus 3 Vormägen: Pansen, Netzmagen, Blättermagen
und dem Labmagen als Hauptmagen.

 

 Aus den Ernährungstypen ergeben sich für die Wiederkäuer unterschiedliche Nahrungs/Verdauungszyklen:

Nahrungsausnahme

Rehwild : 8-10x täglich

Rotwild : ca. 5x täglich

Muffelwild: ca 3-4x täglich

 

Was für ein erster Tag, viel Stoff in kurzer Zeit, aber sehr interessant. Einiges hat man ja vielleicht schon mal gelernt... früher mal.

Anekdote des Tages:

Wie bekommt man einen Hasen auf den Baum?                                          Man verkleidet eine Katze! :-)

K